Auf einem Werkstoff mit einer hohen Oberflächenenergie wird in der Regel eine gute Klebkraft erzielt. Kritisch sind Verklebungen auf niederenergetischen Oberflächen. Nehmen Sie in diesen Fällen Rücksprache mit einem unserer Anwendungsberater.
Gummi, Polyolefine (z.B. Polyäthylen, Polypropylen), silikonhaltige Lacke, Teflon usw.
ABS, Acrylglas, Aluminium, Bronze, Eisen, Glas, Hart-PVC, Kupfer, Messing, Polycarbonat, Stahl, Zink usw.
Man unterscheidet im wesentlichen vier Belastungsarten:
Scher- und Zugkräfte sind im allgemeinen unproblematisch , da die Kraftverteilung über die gesamte Klebefläche erfolgt.
Spalt- und Schälbeanspruchungen sollten konstruktiv vermieden werden, da die Kraftverteilung sich nur auf einen kleinen Teil der Klebefläche verteilt.
Weitere Faktoren, die bei der Klebeverbindung eine Rolle spielen, sind dynamische Wechselbelastungen, Vibrationen usw.
Eine wichtige Einflussgrösse für eine funktionsgerechte Verklebung ist die optimale Vorbereitung der Fügeflächen, damit hohe Klebekräfte aufgebaut werden können. Die zu verklebenden Oberflächen müssen trocken, frei von Staub, Öl, Trennmitteln und anderen Verunreinigungen sein.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Reinigungsmethoden, und zwar chemisches und mechanisches Reinigen bzw. deren Kombination.
Auf rauen oder strukturierten Oberflächen empfiehlt sich der Einsatz von riwofix / riwomount. Zum Ausgleich von grösseren Toleranzen oder nicht planparallelen Fügeteilen sind vorzugsweise die dickeren Versionen ab 0,4 - 3,2mm geeignet.
Ein hoher Andruck (z.B. mit einer Andruckrolle oder einem Rakel) sorgt für einen guten Oberflächenkontakt und erhöht dadurch die Festigkeit der Verbindung. Die Art und Höhe des Andrucks ist abhängig vom Werkstoff (dünn- oder dickwandig usw.) und von der Geometerie der Bauteile.
Weich eingestellte Klebstoffe weisen in der Regel eine höhere Anfangsklebkraft auf als hart eingestellte Klebstoffe.
Bei Verklebungen, die eine hohe Endklebkraft erfordern, sind jedoch hart eingestellte Klebstoffe zu bevorzugen.
Die Endklebkraft bei hart eingestellten Klebstoffen wird nach einer Verweilzeit von ca. 72 Stunden erreicht.
Wichtiger Hinweis:
Mit einem Daumentest lässt sich die Klebkraft nicht ermitteln. Klebebänder mit sehr hoher Endklebkraft und Scherfestigkeit lassen bei diesem subjektiven Test den Eindruck schwacher Klebkraft entstehen.
Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Riewoldt GmbH
Niederkasseler Straße 17
51147 Köln
Telefon: 0 22 03 - 6 00 98 - 0
Telefax: 0 22 03 - 6 00 98 - 50
E-Mail: info(at)riewoldt.de